Gehirngesundheit

Unser Gehirn ist so viel mehr als ein „Denkapparat“. Teile unserer Persönlichkeit bilden sich hier ab, genauso wie unsere Emotionsregulation, unsere Gedächtnisleistung und unsere Fähigkeit zu entspannen.

Gleichzeitig gibt es viele Symptome, wie zum Beispiel „Brainfog“, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen oder auch Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit, die wir zunächst einmal dem Gehirn zuordnen – und doch gibt es auch viele andere Einflussfaktoren, die solche Symptome begünstigen können.

Hier zwei Beispiele:
Ein chronischer Erschöpfungszustand mit Einschränkung kognitiver Funktionen kann zum Beispiel auch auf dem Boden einer chronischen Entzündung, der sogenannten Silent Inflammation, entstehen. Depressive Beschwerden können auch durch eine Veränderung des Darmmikrobioms mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten begünstigt werden.

So geht es auch beim Thema Gehirngesundheit immer um eine Gesamtbetrachtung der organisch-strukturellen Komponenten, der Vitalstoffversorgung, aber auch der Person in ihrem Kontext von Beruf, Familie, Partnerschaft und Lebenszielen.

In der Zusammenschau der für Sie relevanten Faktoren arbeiten wir wesentliche Belastungsquellen, aber auch relevante Ressourcen heraus, um wieder zu einer besseren mentalen und kognitiven Leistungsfähigkeit zu gelangen. Eine zunehmende psychische Belastbarkeit, bessere Konzentrations- und Merkfähigkeit und mehr Lebensfreude und Antrieb können die Folge sein.