Freya Sophia Till

„Mir ist es wichtig, die Menschen nicht nur psychologisch zu begleiten, sondern auch den Körper unter Berücksichtigung des Umfelds zu unterstützen, da ich den Menschen nicht isoliert, sondern innerhalb seines Gesamtkontextes betrachte.”

_ Freya Sophia Till _

Freya Sophia Till bringt ihre langjährige ärztliche und therapeutische Tätigkeit in der Psychosomatik und ihre persönlichen Erfahrungen, aus denen ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche resultiert, ein.

Sie versteht sich als „Detektivin“, die den Anspruch hat, die relevanten körperlichen, psychischen, umweltbedingten und sozialen Aspekte zu berücksichtigen, um eine ganzheitliche Begleitung zu ermöglichen. Im Rahmen ihrer klinischen psychosomatischen Tätigkeit hatte sie lange Zeit schon den Verdacht, den Patienten nicht nachhaltig gerecht werden zu können, und hat jahrelang nach dem gesucht, was ihr dieses Unstimmigkeitserleben bereitete. Immer wieder hatte sie den Eindruck, dass die Formel „ausreichende Motivation + ausreichende Innenschau = Erfolg auf psychologischer Ebene“ nicht stimmt. Zu viele aufrichtig suchende Patienten waren ihr begegnet, die trotz aller Bemühungen nicht „über den Berg“ kamen.

Ihr Weg führte sie zunächst zur orthomolekularen Medizin und sie begann, Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe gezielt für spezifische Krankheitsbilder als begleitende  Maßnahme einzusetzen. Wie so oft in der Medizin führte dies zwar zu guten, allerdings nicht vollumfänglichen Erfolgen, sodass sie begann, nach weiteren Möglichkeiten zu suchen.

So führte ihr Weg weiter zur Funktionellen Medizin (IFMS, Robert Barring), die den Anspruch hat, die „Ursache der Ursache“ von Erkrankungen zu erkennen und – wenn möglich – zu behandeln. Hier tut sich ein weites Themenfeld auf: von der Darmgesundheit über chronische Infektionen über Toxinbelastungen und die Exposition bestimmter elektromagnetischer Felder bis hin zur Diagnostik und Behandlung von Verschiebungen im Neurotransmitter- und Hormonhaushalt.

Immer spezifischere Fragestellungen ergaben sich, sodass der Weg dann unweigerlich in die Umweltmedizin (Scopro) führte. Immer häufiger stellte sich heraus, dass auch Belastungen beispielsweise aus dem Hobbybereich, dem Wohnumfeld oder den beruflichen Gegebenheiten zur Symptomatik beitrugen. Hier kommt ihr ihre mehrjährige Tätigkeit in der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Universitätsklinik Mainz zugute.

Dr. med. Freya Sophia Till

Freya Sophia Till ist es wichtig, die Menschen nicht nur psychologisch zu begleiten, sondern auch den Körper unter Berücksichtigung des Umfelds zu unterstützen, da sie den Menschen nicht isoliert, sondern innerhalb seines Gesamtkontextes betrachtet.

Herauskristallisiert hat sich ein neues Krankheitsverständnis und daraus folgend spezifischere Therapieansätze. Dieses weitreichendere Verständnis kombiniert die komplementäre Medizin auch mit schulmedizinischen Therapieverfahren, wie zum Beispiel der Gabe von Medikamenten.

 „Kurz zusammengefasst könnte man mein Therapiekonzept wie folgt beschreiben: zusammen suchen, zusammen gehen, zusammen wachsen.“